Dieses neue Buch von Prof. Dr. Volker Ladenthin, Dipl. Psych. Anja Nostadt und Prof. Dr. Jochen Krautz führt erstmals die wissenschaftlichen und zivilgesellschaftichen Argumente und Positionen zur Verkürzung des Gymnasiums zusammen.
Es gibt leider immer wieder Schwierigkeiten mit der Bestellung im Buchhandel, auf Amazon ist es aber problemlos erhältlich.
Es ist eine einfache Rechnung: Weniger ist weniger. Nur in Bezug auf die Verkürzung der Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre wird seit langem hartnäckig das Gegenteil behauptet. G8 sei dasselbe wie G9, nur schneller. Dies hinterfragt der Band kritisch: Bildung ist nicht beliebig verkürzbar und stauchbar, ohne sich qualitativ zu verändern. Weniger ist weniger!
Tatsächlich zeigt die nicht abebbende öffentliche Diskussion um diese nie pädagogisch, sondern nur inanziell und ökonomisch begründete Schulzeitverkürzung, dass die Bildungspolitik das Problem nicht weiterhin ignorieren oder schönreden kann. Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern haben ein Recht auf möglichst tiefe und breite Bildung.
Die Diskussion erhält mit diesem Buch wissenschaftliche Tragfähigkeit und demokratische Kontur. Die Beiträge von beiden Seiten plädieren dafür, das Problem endlich im Sinne einer fundierten Bildung unserer Schülerinnen und Schüler zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Hans Peter Klein: Keine Zeit für Bildung und Wissen. Die Gymnasien werden zu G8-Reparaturwerkstätten umfunktioniert
Axel Bernd Kunze: Hat das Gymnasium in der bildungsethischen Debatte noch eine Zukunft?
Matthias Burchardt: G8 als Baustein eines Reformputsches gegen die humanistische Bildungskultur
Rainer Dollase: Ein Jahr Schule macht ein Jahr mehr Qualität. G8 Bildungspolitik: mit Widersprüchen ins argumentative Abseits
Christian Baldus: G 9: Mit Druck in die Zukunft! Anmerkungen aus universitärer Sicht
Jochen Krautz: Kompetenz statt Bildung? Kompetenzorientierung ist keine Lösung, sondern das Problem
Volker Ladenthin: Beobachtungen an studienspezifischen Leistungen jüngerer Studierender
Interview mit Volker Ladenthin und Hans Peter Klein: Verstehendes Lernen braucht Zeit
Anja Nostadt: Breite Mehrheit der Bevölkerung wünscht G 9 an den Gymnasien – Ein politisches Lehrstück zur direkten Demokratie
Materialien:
Hessische Psychotherapeutenkammer plädiert für die Rückkehr zur neunjährigen Schulzeit an Gymnasien
Eltern, Lehrer, Schüler sowie Ärzte und Psychologen fordern neunjährige Gymnasien/mehr Zeit für Bildung. Publikation zur Bundespressekonferenz von sieben Bundesländer-Initiativen in Berlin 03/2014
Forsa-Umfrage 2014
Vorwärts zu G9 – Interview mit Oberstudiendirektorin Karin Hechler
Ralf Mimoun: Argumente für G8 und was dahintersteckt
Runderlass des NRW-Bildungsministeriums, 05.05.2015
Offener Brief des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Düsseldorf vom 29.09.2015
ISBN 978-3-86269-106-7
Verlag für Kultur und Wissenschaft
Pädagogik in Europa in Geschichte und Zukunft, Band 11
© Bonn, 2016 Preis: 12 €